Für neu zugewanderte Menschen mit Migrationshintergrund sowie solche, die schon länger in Deutschland leben, aber dennoch Unterstützungbedarf in der Integration haben, bietet die StarQ, unterstützt vom Land Niedersachsen, vielfältige Leistungen an.
Ziel ist es, durch Bildungs- und Beratungsangebote die Migrantinnen und Migranten dabei zu unterstützen, langfristig selbständig alle Angelegenheiten des täglichen Lebens wahrnehmen zu können.
Zur Förderung der Integration bietet die StarQ neu zugewanderten Migrantinnen und Migranten individuelle Beratung und Unterstützung bei Problemen im Alltag und schwierigen Lebenslagen, in Bildung, Ausbildung und Arbeit.
Sie vermittelt Sprachkurse, Fördermaßnahmen und hilft bei aufenthaltsrechtlichen und sozialrechtlichen Fragen. Begleitet wird die individuelle Migrationsarbeit durch Zusammenarbeit und Vernetzung mit anderen Fachdiensten, Institutionen und Einrichtungen. Für diese und Ehrenamtliche bietet die StarQ Fachberatungen und Fortbildungen an.
In Kooperation mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bietet die StarQ allgemeine Integrationskurse an.
Diese bestehen aus einem 600-stündigen Sprach- und einem 100-stündigen Orientierungskurs. Im Orientierungskurs werden den Teilnehmenden Kenntnisse zur deutschen Rechtsordnung, Geschichte und Kultur, zu den Rechten und Pflichten in Deutschland, den Formen des Zusammenlebens in der Gesellschaft und zu den Werten, die in Deutschland wichtig sind, vermittelt. Der Integrationskurs wird mit bundeseinheitlichen Abschlusstests, dem Deutsch-Test für Zuwanderer und dem Abschlusstest Leben in Deutschland beendet.
Deutsch lernen für den Beruf ist bei der StarQ in kurzer Zeit (10-Wochen-Kurse) möglich.
Die Sprachkurse sind abgestimmt auf Zugewanderte, EU-Bürger und Deutsche mit Migrationshintergrund, die bereits eine Arbeitsstelle oder einen Ausbildungsplatz haben und ihre Kenntnisse ausbauen möchten. Viele wichtige Begriffe für den Beruf, Besonderheiten der Arbeitswelt in Deutschland und fachspezifische Sprache, zum Beispiel für die Berufsfelder Gastronomie und Hotel, Erziehung, Gesundheit und Pflege, Gewerbe, Industrie, Handwerk und Logistik werden erarbeitet.
Die Teilnahme wird vom Landkreis Göttingen übernommen und ist daher kostenfrei. Der Kurs findet an drei Tagen in der Woche von 17 Uhr bis 19.30 Uhr statt.